Skip to main content

OPC bei Sehschwäche

Es existieren unterschiedliche Arten einer Sehschwäche. Dabei werden die bereits angeborenen von den erworbenen Sehschwächen unterschieden. Unter die klassischen Sehschwächen gehören die Kurzsichtigkeit, die Weitsichtigkeit, die Farbsinnstörung und die Nachtblindheit.

Bei der Weit – oder der – Kurzsichtigkeit kann die betroffene Person Objekte nur aus der Weite oder Nähe scharf erkennen. Folge einer hohen Kurzsichtigkeit ist die Makuladegeneration. Die Nachtblindheit geht mit einer Beeinträchtigung der Sehkraft bei Nacht einher.

Bei der Farbsinnstörung handelt es sich auch um die sogenannte Farbblindheit. Dabei kann die betroffene Person zwischen der Farbe Rot und der Farbe Grün nicht unterscheiden.

Eine weitere mögliche Sehschwäche ist die Alterssehschwäche, bei der die feinen Kapillaren im Auge im Laufe der Jahre brüchiger werden, wodurch es zu einer Durchblutungsstörung kommt. Dadurch nimmt die Sehkraft immer mehr ab.

OPC bei Sehschwäche

Forschungen haben ergeben, dass die Wirkung von OPC den unterschiedlichen Sehschwächen entgegen wirken kann. Vor allem in Bereich der Kapillare kann OPC ihre Wirkung entfalten, indem es die zarten Gefäßwände abdichtet.

Weiterhin hat sich ein positiv hemmender Einfluss auf die Insulinsekretion gezeigt. Somit kann der Einsatz von OPC bei der diabetischen Alterssehschwäche große Wirkung zeigen. Diese Anwendung und Wirkung von OPC basiert auf der Forschung von Dr.G Maynard.

Dabei hat Dr. Maynard eine klinische Studie an 40 Patienten mit Alterssehschwäche durchgeführt, indem er für eine Woche einmal täglich 80 – 120mg OPC verabreicht hatte. Im zweiten Schritt wurde die Dosierung auf 40 – 80mg pro Tag reduziert, bei einem Behandlungszeitraum von vier Monaten.

Im Laufe der Studie sanken bei 90% seiner Patienten die Mikroblutungen der Kapillargefäße und es konnte eine Verbesserung der Sehkraft festgestellt werden.

In diesem Zusammenhang wurde an der Universitäts – Augenklinik Würzburg in einem Testzeitraum von sechs Monaten das Medikament Dexium in seiner Wirkung mit OPC verglichen.

Nach der Testzeit haben die Ergebnisse eine gleichwertige Wirkung von Dexium zu OPC ergeben. In Frankreich ist OPC zur Behandlung bei diabetischer Alterssehschwäche anerkannt.

Auch an der Klinik für Ophtalmologie in Marseille haben Untersuchungen gezeigt, dass OPC bei Sehschwächen und sogar blutdruckbedingten Sehschwächen helfen kann.

Andere Erfahrungswerte zeigen, dass durch die tägliche Einnahme von 300 mg Traubenkernextrakt die Augenbelastungen durch stundenlange Computerarbeit in einem Zeitraum von 2 Monaten reduziert werden. Außerdem verbessert der Traubenkernextrakt die Sehfähigkeit bei Nacht und bekämpft die Makuladegeneration sowie den Grauen Star.